Pflege & Ernährung unserer Meeries
Sicher stellt ihr Euch auch die Frage über die Pflege und Ernährung der Meerschweinchen von der Rappelkiste. Hier hat natürlich jeder seine eigenen Vorstellungen. Ich möchte hier über das Futter und die Pflege der Meerschweinchen von der Rappelkiste berichten.
Ernährung
Die Ernährung meiner Meerschweinchen setzt sich zusammen aus:
Heu
Trockenfutter
Ich bestelle alles online, hier mal ein Foto einer kleinen Lieferung an Zusätzen (Gemüsemix, Kräutemix, Grüner Hafer, Tomiapur...):
Hier mal eine kleine Tabelle (zum Anklicken vergrößern!)
Ich habe mich lange mit dem Thema Ernährung beschäftigt und habe sehr viele Shops ausprobiert bis ich die für mich idealen mit der besten und frischesten Qualität gefunden habe! Ich mische nun immer meine beliebte Hausmischung und biete es auch im kleinen Rahmen meinen Kunden zum Kauf an, denn den meisten erspart es aufwendige Mischerei und viele Säcke im Keller. Natürlich kostet es mich viele hundert Euro, aber ich habe viel Spaß an dieser naturnahen Ernährungsform für meine Schweinchen und sie lieben es. Aber wie gesagt, ich rede hier keinem rein, das muss jeder selbst für sich entscheiden.
unten meine Beutel | Fester Bestandteil meiner Mischung, nicht billig aber sehr gesund | Sehr gesund, grüner Hafer ab und an, rein ins Schwein, die Tiere lieben es! |
Nassfutter/Frischfutter
Aber das hier, das lieben die Meeries am meisten:
Das sind alles geeignete Frischfuttermittel für Meerschweinchen:
|
Die Fütterung von Feuchtfutter darf in der täglichen artgerechten Ernährung von Meerschweinchen nicht fehlen. Wie auch bei der Trockenfütterung sollte idealerweise immer zur gleichen Zeit gefüttert werden. Hier stellt ganz "normales" Gras eigentlich die beste Basis dar. Natürlich sollte darauf geachtet werden, dass dies nicht durch Abgase verseucht oder mit Giftpflanzen übersät ist. Wenn die Wetterbedingungen schlecht sind, dann bekommen meine Schweinchen Salatgurken, div. Salate, natürlich wichtig Möhren, mal einen Apfel usw. Auch hier wird man im Netz schnell fündig was für die Meerschweinchen geeignet ist (siehe Links unten). Hier ist mittlerweile neben dem Aldi, der Gemüse-Großhändler mein bester Freund. Vor allem im Winter. Denn dort bekomme ich wirklich großen Endiviensalat pro Kopf für 1 EUR und nicht nur so winzig klein wie im Einzelhandel. Ich marschiere dann oft aus dem Aldi mit 12 Salatgurken, 5 Pack 2Kilo-Karotten, Kohlrabi und was sonst noch so im Angebot sind. Aber "normale" Wiese ist und bleibt das Beste für unsere Schweinchen. Um auch noch mal auf den "Gewinn" (Sarkastisch) zu sprechen zu kommen bzgl der Hobbyzucht: das Bild oben zeigt meinen Gemüseinkauf für 4 Tage und kostete über 30 EUR! Aber Fenchel und Paprika sind zwar teuer aber eben der beste Vitamin C Lieferant!
Oft werde ich expliziet von Neubesitzer von Meerschweinchen gefragt ? was an Frischfutter ? Hier nun mal meine Tipps wobei jedoch dann doch jeder seinen weg findet und auch durch die Vorlieben seiner Miesels gesteuert wird. Bei mir gab es morgens Karotten vor der Arbeit. Das geht schnell und ist gesund. Karotten sind unser Grundnahrungsmittel und ich kaufe immer den 2 kg Pack bei Aldi.
Und abends dann das bunte Programm:
Fenchel ist sehr gesund mit viel Vitamin C (aber auch viel Kalzium!, deshalb nur so 3 mal die Woche geben)
Paprika (perfekt wg viel Vitamin C aber wenig Kalzium), Endiviensalat, Eisbergsalat, (Kopfsalat eigentlich kaum bis gar nicht wg dem hohen Nitritgehalt und wg Spritzmittel), Cichoree, Salatgurke (aber nicht zu viel wg dem hohen Wassergehalt). Problem hoher Kalziumgehalt führt zu Harnstein! Kohlrabi ist noch dabei und natürlich Kohlrabiblätter und Blumenkohlblätter die man ja meist umsonst bekommt.
Und eben im Sommer bin ich fleißig am Pflücken von Gräser (wichtig langsam anfüttern). Ihr bekommt aber bei Kauf eines Tieres eine tolle Informationsbroschüre die ich persönlich erstellt habe für meine Rappelkisten Schützlinge mit ganz viel wichtigen Informationen und allen Tipps was Wichtig ist.
Das sind so meine wichtigsten Dinge die ich füttere ☺
Hier bei dieBRAIN findet ihr tolle Hinweise für die Fütterung, Haltung, Pflege und vieles mehr, einfach drauf klicken:
Stroh
Einstreu
Mittlerweile habe ich meine Traumspäne aus der Mühle 10 Minuten von mir gefunden, was natürlich prima ist! Für 10 EUR ohne Versandkosten habe ich die beste Streu überhaupt. Wer also aus meiner Nähe ist, empfele ich die Hausmarke, das Streu Deuka Ihr Landmark von der Mühle Mäußermann in Wiernsheim(Link siehe unten).
Einmal pro Woche wird alles frisch gemacht. Da wir unser Streu nicht in der Biotonne entsorgen dürfen (und aufgrund der Menge nicht könnten) haben wir einen netten Bauern gefunden, zu dem wir es auf den Mist bringen dürfen.
Regelmäßige Pflege des Meerschweinchen
Spätestens jede Woche beim Saubermachen der Gehege habe ich jedes Meerschweinchen in der Hand (genannt Meerschweinchen TÜV). Dann kontrolliere ich:
- auf mögliche Verletzungen oder sonstige Auffälligkeiten und ein kurzer Blick auf die Zähne (krumme Frontzähne sind ein Indiz für evtl. Zahnprobleme, in diesem Fall bitte einen Zahnarzt auf die Backenzähne schauen lassen).
- schneide die Krallen falls erforderlich. Ein regelmäßiges Kürzen der Nägel mit einer handelsüblichen Krallenschere ist sehr wichtig, damit die Nägel nicht krumm wachsen. Mit leichter Übung geht das schnell vonstatten.
- Fellpflege: Mit Kämmen muss ich mich bei den CH Teddy und den Rexen nicht weiter aufhalten, da ihr Fell nicht viel Pflege erfordert. Aber bei Rassen wie Peruaner, Sheltie, Alpaka usw. ist regelmäßige Pflege zum Schutz vor Verfilzung erforderlich (und bodenlanges Kürzen, im Sommer gibt's evtl. auch 'ne Sommerfrisur).
- Regelmäßiges Wiegen (z.B. beim wöchentlichen Schweine-TÜV) ist absolut erforderlich um bei starken Gewichts-Schwankungen reagieren zu können. Am Besten eine Wiegeliste führen!
- Bei Böcken muss zusätzlich kontrolliert werden ob die Perinealtasche zu stark verschmutzt (gefüllt) ist und ggf vom Halter mit Wattestäbchen und Babyöl gereinigt werden muss. Auch hierzu gibt es viele Infos zur Reinigung im Internet auf dieBrain (siehe oben) oder allgemein im Internet. Mit leichtem Druck auf den Bauch, lässt sich der Penis rausschachten und er kann dann vorsichtig sauber gemacht werden (falls erforderlich). Bei manchen Böcken scheint es sinnvoll, ihm eine "Intimrasur" zu verpassen, damit sich die Haare nicht um den Penis wickeln.
- Täglich muss kontrolliert werden ob alle Tiere zum Fressen her kommen und sich ihr geliebtes (Frisch-)Futter abholen kommen. In diesem Zusammenhang werfe ich ein Blick auf jedes Tier ob bei ihnen alles ok ist (Auge, Nase, Ohren, Mund, Po, Köttel usw)
- 2 x im Jahr Kotuntersuchung! Des weiteren empfehle ich 2 x im Jahr eine Sammel-Kotprobe der Gruppe in einem Labor abzugeben (zB. bei uns im Umkreis CVUA in Stuttgart-Fellbach oder Karlsruhe). Testen lassen auf Würmer, Kokzidien und Giardien. Die Kosten liegen bei um die 20 EUR und sind sehr lohnend. Eine Wurmbelastung ist sehr häufig (eingeführt von Frischfutter) und können unbehandelt bis zum Tot des Meerschweinchens führen.
So eine Einfache ist die beste | Perfekte einfache Softbürste |
Wenn man kein einfaches Klapp- | Das sind unsere Tränken und ich |
Krankheiten und Verletzungen
Meerschweinchen sind sehr friedliche und sehr soziale Tiere. Die Vergesellschaftung bereitet (im Vergleich zu Rennmäusen) wenig Probleme, wenn man ein paar Regeln beachtet. Wenn sich Meerschweinchen mal zanken oder wenn eines gemobbt wird, dann hat es die typischen "Hack-Verletzungen". Hier mal ein Bild von unserem Rex-Frühkastraten Blitz, der von einem Rudelmitglied so sehr drangsaliert wurde, dass wir ihn aus der Gruppe nehmen mussten:
Leider kommt ein Pilz- bzw. Parasitenbefall auch immer wieder beim Meerschweinchen vor. Dies hat mehrer Ursachen, z.B. Stress-Situationen wie Absetzen der jungen Meerschweinchen von der Mama, Umzug ins neue Heim, Transport, feucht-warmes Klima und natürlich auch frisches Heu und frische Wiese bringen leider auch viel Unliebsames mit sich.
Hier mal ein Beispiel von einem typischen Pilzbefall am Auge:
Conni hat nach der Reise zu mir einen typischen Pilz bekommen. Wichtig: immer gut die Hände waschen, nach Kontakt mit dem Meerschweinchen, da sich auch Menschen v.a. kleine Kinder daran anstecken können. Der Pilz lässt sich mit den richtigen Mitteln gut behandeln und ist meist nach einer Krustenbildung schnell wieder abgeheilt. Ich helfe hier gerne weiter.
Sehr viel schlimmer und belastender für die Meerschweinchen ist ein Milbenbefall. Der Juckreiz ist so stark, dass das Meerie fast durchdreht, wild in die Luft springt und sich auch bis aufs Fleisch blutig kratzt. Auch hier gibt es wirksame Mittel gegen Ungeziefer. Man sollte die Gabe nach 10 bis 21 Tage wiederholen.